Der Hacker A30-14S liegt breit bereit :-). Wichtig ist, dass all die Leimspuren korrekt auf''s Rumpfbrett gemalt werden :-) ... und noch viel wichtiger, 3 mal zu überlegen, ob du nicht gerade dabei bist 2 linke Rumpfseitenteile herzustellen ;-). Wenn''s geht klebe ich mit Weissleim und lasse ich die Sache über Nacht gepresst.
Der Motor sitzt fluchtend im Rumpf. Wenn beim Einkleben der Motor mit Klebeband umwickelt wird, dann geht''s fast wie von selber. (Nicht vergessen das Klebeband vor dem ersten Motor-Testlauf wieder zu entfernen - sonst riecht's nach Ampere im Keller ;-)=)
Auch bei den aufgedoppelten Rippen kannst du 2 x eine linke Aussenrippe herstellen, also vorher gut nachdenken. Auch hier wieder mit Weissleim geklebt.
Beim Bauen der Fläche ist unangenehm aufgefallen, dass die Rippenausschnitte in der Endleiste des Mittelstücks nicht breit genug gefräst sind. An den beiden Aussenteilen stimmen die Ausschnitte jedoch. Ich war doch erstaunt darüber, da ich diesen Befund schon vor einem Jahr in der Zeitschrift ''Aufwind'' gelesen habe. Offensichtlich ist dieser Mangel auch bei den heutigen Baukästen noch vorhanden. Beim Ausweiten der fraglichen Schlitze muss sehr darauf geachtet werden, dass der Ausschnitt nach der Verbreiterung (um ca 0.5 - 1.0 mm) immer noch genau rechtwinklig ist.
Die beiden Kohleholme habe ich leicht überschliffen und danach mit Brennsprit abgewischt. Dann halten die Rippen garantiert. Beim Aufschieben der Rippen (noch nicht verklebt) lieber nochmals doppelt zu prüfen, ob Richtung ;-) und Reihenfolge stimmen. Es ist uncool nach dem Verkleben festzustellen, dass mittendrin die Reihenfolge nicht stimmt :-/
Da nun alles so schön am trocknen ist, habe ich die Zeit genutzt um den Kabelbaum zu erstellen. Hier ein paar Bilder wie richtig gelötet und geschrumpft wird. Ist mir klar, dass das jeder schon weiss und kann ... aber ich habe schon Sachen gesehen ... da hätte es bestimmt nicht geschadet vor dem Absturz ein paar Beispiele anzuschauen.
Zum Einsatz kommen die revidierten MicroMaxx Servos aus der letztes Jahr dank Spektrum zerlegten Ellipse 2 (siehe ''Dread''). Entgegen den Behauptungen vom ''Experten'' in einigen Modellbau-Foren, dass Volz Servos nicht mehr repariert werden, hat mir die Firma Volz sehr freundlich und kompetent geholfen. Ein einziger Anruf und ich bekam neue Getriebe und Gehäuse in die Schweiz zugestellt. (Liebe Foren-Füller: Nicht immer nur im Internet Klugscheisser spielen, sondern sich ab und zu mal im richtigen Leben dransetzen. 10 Seiten Diskussion lassen sich manchmal auch mit 1 Telefonat kompensieren.)
Fakt ist: Die Firma Volz stellt keine Servos für Modellbauer mehr her. Sie liefert aber nach wie vor Ersatzteile und repariert auch Servos aus dem bisherigen Geschäftsbereich ''Modellbau''.
Zum Bespannen habe ich Oracover weiss und orange transparent verwendet. Auch beim Bespannen habe ich mich genau an die Anweisungen in der Anleitung gehalten und die Fläche in einem ''Rundumschlag'' bespannt. Das dauert etwas länger bis alles fertig ist, aber das Resultat ist sehr gut. Die im Magazin ''Aufwind'' beschriebenen Probleme bezüglich des nicht vorhandenen Ausschlages von 3mm nach oben der Bremsklappen kann ich nicht bestätigen. Ich habe mindestens 4mm. (Ich schreibe an dieser Stelle nichts weiter über die üblichen Foren Kommentare zu diesem Thema ...)
So genug der Zynik :-) es gibt noch mehr zu bespannen, das Leitwerk muss noch final eingeklebt und die Servos im Rumpf befestigt werden.
Und endlich ist''s soweit - der Climaxx ist fertig!
Erstflug:
Der Erstflug war am Anfang unspektakulär. Die von Höllein vorgeschlagene Motor / Batterie / Auschläge / Schwerpunkt (80mm) Kombination ist gut, sie ermöglicht 6-10 Steigflüge auf (meine persönliche) Sichtgrenze von ca. 200-300 Metern mit einem 2500 mAh 3S Lipo. Der Steigwinkel beträgt etwa 70-80 Grad. Die Ruderreaktionen kommen gut, Ungeübte sollten mittels Dual-Rate auf Quer und Hoch ca. 50% reduzieren.
Das Thermik-Ansprechverhalten ist super, ein echter Floater. Als ich dann so munter dabei und auf Höhe war, musste dann natürlich auch noch ''voooon reeeeeehts!'' probiert werden - und das ging um ein Haar in die Hose. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit begannen die gesamten Fächen zu flattern (Nicht die Ruder!), sodass ich eine halbe Sekunde dachte, es zerreisst den Flieger. Glücklicherweise blieb alles dran und es ist nichts weiter passiert. Nur habe ich mich nun nicht mehr getraut den ClimaXX so schnell zu fliegen - ausserdem war da dauernd ein ''uuuhhhhhh - uuuhhhhhh'' Geräusch zu hören, obwohl oder ClimaXX ja nicht mehr schnell unterwegs war.